Rammkernrohr (RKR)
In zunehmendem Maße wird die Gewinnung durchgehend gekernter Bodenproben erforderlich.
In der DIN 4021 sind die Grundlagen für Aufschlüsse in Böden (Lockergesteinen) einschließlich der Erkundung der Übergänge zum Fels, die Verfahren der Probenentnahme, die Kernqualität und die Probenbehandlung definiert.
Zur Probenentnahme in festgelagerten, kiesigen Böden ist das mittels luftbetriebenem Rammhammer einzuschlagende Rammkernrohr bekannt.
Das NORDMEYER-Rammkernrohr RKR benötigt weder den üblicherweise erforderlichen Kompressor, noch die starke Seilwinde zum Ziehen.
Funktion
Das Rammkernrohr (RKR) wird mit der seilgeführten RKR-Fangvorrichtung in den Bohrrohrstrang oder in den HB-Schneckenstrang gehoben, am Klinkenkopf ausgeklinkt und fällt im freien Fall auf die Bohrlochsohle. Das Rammkernrohr wird mit dem Rammgewicht mittels Seilschlagwerk eingetrieben. Nach dem anschließenden Überbohren der 1 Meter-Kernrohrlänge wird das Rammkernrohr mit der RKR-Fangvorrichtung gezogen.
Rammkernrohrtypen
- RKR-73
PVC-Innenrohr (Liner) Ø80x1000
- RKR-100
PVC-Innenrohr (Liner) Ø110x1000
- RKR-115
PVC-Innenrohr (Liner) Ø125x1000
|
 |
 |

Ihre Ansprechpartner
Wim De Kleermaeker
+31-23-5277494
Nordmeyer Holland
Thomas Sekler
+49 (0) 51 71 / 542 - 128
+49 (0) 160 / 963 00 606
sekler@nordmeyer.de
Karlheinz Sander
+49 (0) 51 71 / 542 - 131
sander@nordmeyer.de
Mehr Informationen
Produktdatenblatt
|